Kinderschutzbund Rheingau e.V.

Der Kinderschutzbund
Regionalverband Rheingau e.V.

Kinderschutzbund

Häufig gestellte Fragen

  • Wie bekomme ich beim Kinderschutzbund schnell Hilfe?

    Die Sprechzeiten (telefonisch und persönlich) der Geschäftsstelle des Kinderschutzbundes Regionalverband Rheingau e.V. sind jeweils Montag, Dienstag und Donnerstag von 9 bis 11 Uhr, Geisenheim, Winkeler Str. 46, Telefon 06722/5515, E-Mail: dksb[at]kinderschutzbund[minus]rheingau[dot]de.

    Unsere Pädagogische Fachkraft ist in der Regel täglich unter der Telefonnummer 0171 411 21 71 zu erreichen, ein Rückruf erfolgt spätestens am Folgetag oder auch gerne per E-Mail unter s[dot]herrmann[at]kinderschutzbund[minus]rheingau[dot]de

  • Wie bekomme ich bei Kummer und Sorgen schnell telefonische Hilfe?

    Das Elterntelefon ist montags bis freitags 9 bis 17 Uhr sowie dienstags und donnerstags bis 19 Uhr unter der gebührenfreien Telefonnummer 0800/111 0 550 zu erreichen.

    Das Kinder- und Jugendtelefon ist montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr unter der gebührenfreien Rufnummer 116 111 zu erreichen.

    Jugendliche beraten Jugendliche (samstags 14 bis 20 Uhr).

    E-Mail Beratung: www.nummergegenkummer.de

  • Ist ein Elternkurs beim Kinderschutzbund das Richtige für mich? Ich brauche ja keine Beratung oder Therapie.

    Da haben wir ein gutes Beispiel: „Starke Eltern – Starke Kinder®“ ist ein Kursangebot für alle Eltern. Viele Mütter und Väter kennen das Gefühl, 'kurz davor' zu sein. „Starke Eltern – Starke Kinder®“ hilft dabei, unnötige Machtkämpfe mit den Kindern zu vermeiden und mit 'Provokationen' fertig zu werden. Der Kurs hilft ihnen, sicherer und auch fröhlicher zu werden.

  • Falls zufällig meine Nachbarn auch da sind, plaudern sie dann nicht meine Schwierigkeiten aus?

    Alles, was uns erzählt wird, ist selbstverständlich vertraulich und darüber wird außerhalb nicht geredet – es sei denn, Sie möchten es. Für all unsere Mitarbeiter gilt das Gebot der Schweigepflicht. Das ist übrigens in vielen Fällen auch gesetzlich so geregelt.

  • Muss ich bei Ihnen (z.B. auch in Kursen) mein Inneres auspacken und wird auf meinen Alltagsproblemen rumgehackt?

    Ihre Erfahrungen und Alltagserlebnisse machen den Kurs lebendig. Alle anderen können von Ihren Stärken lernen, keiner wird Sie kritisieren für das, was Sie lernen wollen. Im Übrigen sind alle unsere Mitarbeiter pädagogisch ausgebildet und handeln auch so.

  • Gilt bei Ihnen „Gleiches Recht für alle“?

    Der Kinderschutzbund macht keinen Unterschied zwischen Religionen, Jungen und Mädchen, Herkunft, Behinderten und Nichtbehinderten. Jede Form von Benachteiligung, Diskriminierung und Ausgrenzung nicht nur von Kindern, sondern aller Menschen, wird abgelehnt. Nur durch Offenheit, Toleranz, Verständnis und Solidarität werden Kinder eine gute Zukunft haben, davon ist der Kinderschutzbund überzeugt.

  • Kinderschutz kostet Geld – muss ich zahlen?

    Der Kinderschutzbund Rheingau ist ein gemeinnütziger Verein. Er finanziert sich ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge, Spenden, Bußgelder und öffentliche Zuschüsse. Auch einige Unternehmen unterstützen Projekte des Kinderschutzbundes. Die meisten unserer Angebote sind daher kostenfrei. Lediglich bei wenigen Aufgaben wird ein kleiner Beitrag gefordert.

  • Nummer gegen Kummer

    Die Nummer gegen Kummer ist eine bundesweite Rufnummer für Kinder und Jugendliche. Egal, was dich bedrückt, ob du mit deinen Eltern Stress hast oder mit Freunden, ob du von Klassenkameraden fertig gemacht wirst oder was auch immer hier kannst du dir alles von der Seele reden.

    Egal, was dich bedrückt, ob du mit deinen Eltern Stress hast oder mit Freunden, ob du von Klassenkameraden fertig gemacht wirst oder was auch immer: Hier kannst du dir alles von der Seele reden.

  • Wie komme ich in die Geschäftsstelle, ist sie barrierefrei?

    Ja, unsere Geschäftsstelle ist barrierefrei. Der Aufzug bringt Sie zu uns in die zweite Etage.